Stoner Acoustics UD125 AKM AK4490 USB-DAC & UDX & UDXA Thread (Impressions, Discussions etc.)
Aug 26, 2017 at 2:02 PM Post #16 of 24
image.jpeg

I typically use the UD125 with my laptop but wanted to test compatibility with my iPhone 6S and can report that it works without issue. My iPhone is on iOS 9.3.3 and I am using an official Apple USB 3 adapter. In this case power is being supplied via the lightning to USB cable and wall charger though I don't see why it wouldn't work with a portable battery. It is not exactly compact or stackable but I like knowing I can travel without my laptop and bring this quality sound with me.
 
Sep 17, 2017 at 9:27 AM Post #17 of 24
I have this DAC for two months now, and I'd say it is somewhat decent for its price, and a decent upgrade to most laptop internal soundcards. It adds a wider soundstage to my M1060, XB950 and M100 but its all they do. They are good for gaming, but for music it is not better than Wolfson WM1811 chip on my Galaxy S3. If a Chord Mojo is 10/10 in terms of tonality, I give this one a 5.5/10. Bass is a bit recessed compared to other DAC I've used, mids and highs are OK but you can't really enjoy listening to music with this if you already have listened to Mojo. This guy is so easy to use though, literally plug and play and you're set.
 
Nov 13, 2017 at 12:17 AM Post #18 of 24
Hi can someone describe the 4 filters in ud125 , i have no idea the difference between them, and can't really hear and difference between them?

i just use them for my vsonic gr07 mk1 for gaming, and not really for music, and i use my Samsung s8+ when i'm on the road.
 
Nov 13, 2017 at 12:30 AM Post #19 of 24
Hi can someone describe the 4 filters in ud125 , i have no idea the difference between them, and can't really hear and difference between them?

i just use them for my vsonic gr07 mk1 for gaming, and not really for music, and i use my Samsung s8+ when i'm on the road.

From my review (2nd post of this thread):

Filter „0“ (Standard-Filter): minimum phase, sharp roll-off
Filter 1: minimum phase, slow roll-off
Filter 2: linear phase, slow roll-off
Filter 3: linear phase, sharp roll-off (the most commonly used audio filter)

This document does some somewhat deeper explanation what each filter does (besides some esoteric marketing talk), just look for each of those filters: https://www.ayre.com/pdf/Ayre_MP_White_Paper.pdf

Basically a filter shapes the top-end of the frequency response as well as the impulse response.
Unless a strong filter that has a rather drastic impact on the FR is used (such as non-oversampling), it is totally and absolutely normal to hear no or at best very subtle differences between the various filters.
 
Last edited:
Nov 13, 2017 at 1:42 AM Post #21 of 24
Hi can someone describe the 4 filters in ud125 , i have no idea the difference between them, and can't really hear and difference between them?

i just use them for my vsonic gr07 mk1 for gaming, and not really for music, and i use my Samsung s8+ when i'm on the road.

oMvSBx8.jpg


yr63tui.jpg


You can refer to both figure above and test with your gears. Personally I don't hear a single difference and I truly believe anybody won't tell any difference with any set of cans at all.
 
Nov 13, 2017 at 3:22 AM Post #22 of 24
I've used my tiny UD100 on my Android phone for years. Massive upgrade from the stock headphone out. I used it in combination with a Headstage Arrow amp. It doesn't get recognised by all phones/Android ROMs, but installing USB Audio Player PRO fixes that. I'm going to check out this UD125 as well.

Here's how the old UD100 looked. :)

3403556.jpg



IMG-0040.jpg

The original, still use mine!!
 
Feb 9, 2018 at 11:33 PM Post #23 of 24
I've recently bought a new HD660S, the musicality with UD125 is unmatched! Surely its not the cleanest of DAC, but with HD660S the engagement is out of this world. You literally sucked into the music and won't stop listening. Even though both Chord Mojo and Audio-gd R2R-11 have superior technicals (blackground, instrument separation, imaging) but in terms of musicality they don't come close at all.
 
Jul 12, 2018 at 12:48 AM Post #24 of 24
Stoner Acoustics UDXA: "Digital Pot"


Initially the review should’ve been only published in German language. But hey, why not publish it in English as well? So here we go now, with a machine-translated (software that is better than Google Translate was used) review that was however somewhat error-checked here and there.


Introduction:

Stoner Acoustics, a Malaysian company founded in 2012 with the goal of offering its products at an affordable price, once started as a small blogger site with only one product in its portfolio, a small USB DAC, and has since developed into a small company, which has expanded its portfolio and also offers somewhat more complex DACs and headphone amplifiers, such as the small USB-DAC called UD125 with very fine digital volume control and low output impedance, which is why it is regularly used in my reviews (for example for EQ countercheck on the computer and for listening to sinus sweeps).

DSC04804-small.JPG


Known as "EGD" (EndGameDAC) and "EGA" (EndGameAmplifier) were two DAC and headphone amplifiers from Stoner Acoustics. Both could be operated fully symmetrically.
The successor of the EG line now represents the newly introduced UDX line, which as UDX consists of a pure DAC with balanced and unbalanced outputs, and as UDXA represents a DAC with integrated headphone amplifier, which in addition to the UDX-DAC also contains an integrated headphone amplifier part with balanced (4-pin XLR) and unbalanced (6.35 mm) headphone outputs and relies on very precise digital volume control with 256 steps of 0.5 dB each.
The UDX DAC uses AKM's current flagship chip, the AK4497, which is also responsible for converting the digital audio signal into an analogue signal in Cowon Plenue 2.

I accepted the invitation to test a prototype of the UDXA, so here follows my review of the Stoner Acoustics UDXA.


Technical Data:

Price: 330$; UDXA not available yet
DAC: AKM AK4497
Amp: Texas Instruments TPA6120
Max. Output voltage: 2 V RMS (6.3 mm), 4 V RMS (4-pin XLR)


About the company name:

I would like to dedicate a small paragraph here to the story behind the creation of the company name.
The name "Stoner Acoustics" may well have already provided for some raised eyebrows, but the original name of the company was "Stone Acoustics", associating the calm and enduring nature of a rock. Phonetically, however, the sound of this original company name was not as fluid as the one ultimately chosen, which is why the company owner entered "Stoner Acoustics" in the registration process, unaware of the meaning of the term in English-speaking countries in slang use.
As time went by, plans arose to change the company name, so at one point there seemed to be some problems with the local Malaysian authorities regarding the name, but this was no longer as easy since the company had already gained a certain degree of recognition, I was told.

DSC04803-small.JPG



Optics, Haptics, Build Quality:

The housing of the UDXA can definitely be described as compact for a semi-stationary device - as a slim and unobtrusive desktop DAC that doesn't take up too much space, it is always suitable.
The case is made of metal, while the front and back panels are made of acrylic (the prototype still has a shiny, scratch-prone surface, but the production version has a matt finish, I was told). This is not an economy measure, but is intended to prevent unintentional short circuits.
The DAC is well crafted, and even if the lettering looks professional, you can tell from its visual appearance that it is not a device from any of the major manufacturers. Nevertheless, the UDXA looks coherent in itself.

On the positive side, I would like to mention that the DAC is already equipped with non-slip rubber feet on the underside, which some manufacturers unfortunately "forget" from time to time.


Features, Connectivity:

The UDX DAC only offers USB inputs, which I consider a DAC in this price range to be a bit meagre - for the same price you get converters that offer more digital inputs (like COAX and S/PDIF), but usually do not have balanced line outputs.
Yes, the rear panel of the UDX/UDXA has balanced XLR outputs in addition to unbalanced RCA outputs.
In addition to a USB input for the data stream, the rear panel also offers a 5 V socket for the power supply, which is also necessary if the UDXA version with integrated, balanced headphone amplifier has been chosen, because unlike the pure UDX, which also works with the voltage provided by USB, the amplifier part requires this second power source.

DSC04807-small.JPG


The strange switch on the back, which is labelled "UAC", switches between USB audio classes 1 and 2. If you want to play back DSD material for whatever reason, you need UAC2 - you can generally leave the DAC in this position whenever you connect it to a computer.
When connecting to a portable device with Android operating system (yes, it works, too, because the UDX is OTG-enabled, and with my Asus Google Nexus 7 (second generation) the connection and audio playback actually works) you might switch better to UAC1.

On the front you will find two LEDs for the mode in which the DAC is located and for the set digital filter - for more information, as well as for the three buttons, please refer to the section "The volume control".
The UDXA also has a 6.3 mm headphone output and a balanced 4-pin XLR headphone output.

Unfortunately, you won't find an on/off switch.

All settings (volume, mode, filter, ...) are automatically saved in the serial version.

The production model will also have a small switch between headphone and speaker operation.


Connecting to the Computer:

To use the UDX/UDXA on a Windows computer, it is necessary to download and install the drivers from the Stoner Acoustics website. However, it comes as no surprise that the installation process is uncomplicated and automated.
To my knowledge, the DAC works on computers running Linux or MacOS without the need for additional drivers.


OTG Function:


The UDXA is also OTG compatible, which means it works with portable smart devices such as my Asus Google Nexus 7 (second generation). And this is actually the case with a Micro USB to USB-A (female) OTG adapter, which and the included USB cable allows me to connect and use my tablet with the Stoner Acoustics DAC.


Volume Control:

What I personally find fault with many devices is that the volume control is often too coarse, non-linear and possibly too high at the lowest level. Only a few devices use my preferred digital volume control with 256 linear steps with a control variable of 0.5 dB each.

Positive exceptions are my iBasso DX90, HiFime 9018d or Stoner Acoustics UD125, the iBasso DX200 (in mango firmware mode) and Cowon Plenue 2 (but with less than 256 steps) which use such precise digital volume control with 0.5 dB steps.

The UDXA from Stoner Acoustics is one of the positive examples, because it also uses my preferred scaling and number of individual steps. Thus it is also possible to find a comfortable position even with very sensitive in-ears and the desire for a very low volume, because with the DAC you can theoretically hear even below the perceptibility limit thanks to the selected number of volume steps.
Thanks to the fine linear step size of 0.5 dB, it is also the case that you never wish there was a third step between two steps.

However, Stoner Acoustics made a clear mistake with the fact that the more desktop-oriented UDXA has no volume display - neither a display nor a scale can be found on it, and there is no abstract and somewhat confusing LED display like the Chord Electronics Mojo, which displays different colours depending on the volume. So after switching on, changing modes and in general you never really know whether you are in the rather low or high control range - caution is definitely called for
Only reaching the maximum volume is acknowledged with an orange LED while the LED goes out in the lowest setting. For all other intermediate stages, however, one indicator is missing, which in my view definitely means a deterioration in user-friendliness.
Designed as a semi-stationary device, the lack of a volume indicator in adjustable line out mode and via the headphone output is an error Stoner Acoustics would rather not have made.

If this is not obvious, the volume is controlled with the "A" and "B" keys. I have to criticize that the pressure point is a bit hard and the keys are a bit too small for a semi-stationary device.
After all, the mode LED flashes when you adjust the volume, so you at least know that something is happening. If the volume keys are held down for a longer time, it could change a little faster.

The displaying and the change of the different modes and digital filters are also a bit complicated and confusing.
Pressing "C" switches between amplifier mode (green LED, adjustable output) and DAC mode (red LED, fixed output voltage). In the first mode the volume can be adjusted, while in the second mode it is fixed and cannot be changed.
In Amp mode, line out and headphone volume can be adjusted simultaneously because the line out and headphone output use the same volume control and are synchronously adjusted.
In my opinion, two separate LEDs with lettering would have made more sense.

You can switch between the 7 digital filters with a short press on "C". Each filter is assigned its own colour, but the operating instructions also tell you which filter is assigned with which colour.

- - -

Used as a pure DAC without a headphone amplifier part, there's not much to criticize about the user experience on the UDX. However, with the additional features provided by the headphone amplifier part, the UDXA's user experience is poor compared to the competition, which manufactures more user-friendly devices.


Sound:

The UDXA uses the AKM AK4497 as DAC chip together with the Texas Instruments TPA6120 as amplifier chip. Even if both are good components on paper, it is (as always) the final implementation of the chips that determines whether the converter is suitable or not, which is why naming the components alone initially only gives a rough direction.

Output impedance, frequency response:

Every audio player, DAC and amplifier, no matter how cheap or expensive, should nowadays be able to reproduce the audio-relevant range between 20 and 20000 Hz completely linear without connected load. Unfortunately, not everyone succeeds in this (especially in the area of cheap "China players") and in the worst case even without connected headphones they show unwanted anomalies such as a strong bass or treble drop, permanent increases or deliberately set low frequencies (e.g. Shozy Lancea or Hidiz's AP60), which fortunately usually only applies to inexpensive products.




Without load connected, the headphone output of the UDXA measures itself with the standard filter 1 (minimum phase, Sharp Roll-Off) as follows:

no load, filter 1 (no LED).jpg

The frequency response is therefore exactly as linear as it should be, with the small drop at 20 kHz that is typical for the AKM chip, albeit small and irrelevant for the hearing. So Stoner Acoustics implemented the audio chips correctly and did not make any mistakes.

- - -

If an audio device to which you can connect headphones has a linear frequency response without load and measures itself in the way you would expect, the whole thing can look completely different once you connect headphones.
Some headphones and in-ears have an inconsistent resistance over their frequency response, which means that in bass or high frequencies, for example, they have an impedance that differs from the value in the midrange and is lower or higher. Especially with multi-BA in-ears with several different drivers and a (sometimes more and sometimes less) complex crossover this is the rule.
In order for these headphones and in-ears to be "driven" neutrally and unaltered, it is imperative that the displaying device has a low output resistance, preferably below 1 Ohm. If this is not the case, the sound of the in-ears/headphones is distorted, depending on their individual impedance response.

The UDXA measures itself with my Ultimate Ears Triple.Fi 10 in-ear, a rather bitchy and source-critical representative of its kind, as follows via the 6.3 mm output:

Triple.Fi 10.jpg

Although the UDXA is designed more for circumaural headphones, the very small deviation with the Triple.Fi 10 as load compared to the frequency response without connected load indicates a very low output resistance of clearly less than 0.5 ohms, rather 0.2 ohms, which means that the headphone DAC is also capable of driving even the most critical and diva-like multi-BA in-ears without tonal deviations.

I cannot measure the output impedance of the balanced headphone output, but I would be very surprised if it were much higher than with the unbalanced 6.3 mm headphone output.

The seven digital filters:

The AKM DAC chip of the UDXA offers a total of seven selectable digital filters.

In simple terms, digital filters influence the upper end of the frequency spectrum in particular and also influence the impulse response. However, as long as a digital filter is not out of line, the audible differences are negligible as long as the filter does not change the upper frequency range too much.

I will not go into detail about which filter changes the impulse response in which form (there are already some descriptive contributions, pages and documents on the Internet for those interested, such as a PDF by Ayre, called "The Ayre MP Series", which shows the impulse response and the frequency response of various digital filter implementations in addition to the rather uninteresting esoteric and marketing aspects), but measure the frequency response of the various filters and find out whether I could detect an audible difference between them. Also not uninteresting is the product data sheet of the AKM chip.

The seven implemented filters in detail:

Filter 1 (LED off): short delay, sharp roll-off (= minimum phase, sharp roll-off)
Filter 2 (green LED): short delay, slow roll-off (= minimum phase, slow roll-off)
Filter 3 (pink LED): super slow roll-off
Filter 4 (yellow LED): super extra slow roll-off (= non-oversampling characteristic)
Filter 5 (turquoise LED): low dispersion, short delay (= apodizing filter?)
Filter 6 (red LED): sharp roll-off (= linear phase, sharp roll-off (the most widely used digital audio filter))
Filter 7 (blue LED): slow roll-off (= linear phase, slow roll-off)

all filters 2-7.jpg

Filters 1, 5 and 6, 2 and 7, as well as 3 and 4 each have the same frequency response. However, they are not identical and would show a different impulse response if measured.
A "better" or "worse" does not really exist, but each of the implementations has its advantages and disadvantages in theory. The "one" perfect filter simply cannot exist.

- - -

What do I hear when I compare the different filters?
Exactly what was to be expected: there is no reliable and reproducible difference between most filters.
Only 3 and 4 can be heard due to their smoother, somewhat more relaxed playing in comparison to the other filters, which was to be expected due to the rolling characteristics in the high frequency.
Large reproducible differences between the filters at least one searches in vain when it comes to the hearing comparison. And that is exactly how it should be.

Hiss:

I'm someone who would describe himself as quite sensitive to hiss. If there is very little background hissing from the device to which the in-ears are connected, I can usually hear it in conjunction with very sensitive in-ears (for example Shure with my SE846, Pai Audio MR3 or the Ostry KC06A).
It is very pleasing that even with those extremely sensitive hiss magnifiers the UDXA has a low level of background hissig level below that of the Chord Mojo, but still does not achieve the hissing performance of devices like the iBasso DX90, Cowon Plenue 2, RME ADI-2 DAC or Leckerton UHA-6S and UHA-6S.MKII.
If sensitive but not extremely sensitive in-ears such as the Ultimate Ears Triple.fi 10 or the UERM are used, the audible background hissing with empty audio files and during quiet passages is no longer perceptible.
It can be said that even with very sensitive in-ears, the UDXA still delivers good hiss performance.

To be on the safe side, however, I have to note that the pre-production prototype received had a reduced gain. Therefore, the series product, which is delivered with a higher gain, may be noisier with very sensitive in-ears.
The other parameters (frequency response with and without load, output impedance) do not change though.

Subjective perception of perceived "transparency" and "stage presentation" in combination with in-ears:

Now to the clearly more subjective part of my review. My view and experience regarding the "amplifier and device sound" is as follows: Amp and device sound can be limited and can be audible, but it should definitely not be overrated - the basic characteristics of headphones are not changed by a (cleanly constructed) device, but the playback device "shapes" the sound of the headphones sometimes minimally, which (if at all) is expressed in nuances and can often be explained by the characteristics or measured values (for a more detailed report on the individual sound of audio devices see the following link).
When the volume is correctly adjusted, the differences between cleanly designed devices are very small. So the following impressions are by no means described "worlds" or "day-and-night differences" as propagated by some users, but merely nuances.

Any cross comparisons between the devices listed below were made with the same pieces of music, the same in-ears and at a metrologically adjusted volume level (less than 1 dB difference, if possible even less).

- - -

Now let’s continue with my subjective impressions of the Stoner Acoustics UDXA, first via the 6.3 mm headphone output (for critical listening and comparison I used the Ultimate Ears Pro Reference Remastered, NocturnaL Audio Atlantis, my Etymotic ER-4S, my Audeze LCD-X and the ADVANCED Alpha).

The UDXA, which objectively measures linear and neutral anyway, also has a subjectively quite neutral timbre, although it has a slightly “smoother”, gentler and less "hard" tendency in the higher frequency range, just like the iBasso DX80, Chord Mojo or UD125, which makes it a small counterpart to devices like the iBasso DX90, HiFiMe 9018d or Zorloo ZuperDAC-S.
However, it should also be mentioned and clear that these are nuances that are relatively more audible with sensitive in-ears than with headphones - nowadays a clean amplifier and DAC circuit is simply no witchcraft and one should expect only minor differences between various cleanly designed devices.

If the somewhat smooth character of the UDXA is audible with in-ears, it becomes even way smaller (= basically indistinguishable) with full-sized headphones, but my LCD-X and the Alpha still seem just a tad smoother than with various other devices, although slightly less "toned down" than with the Chord Mojo as DAC.

As far as "transparency" with high-resolution in-ears is concerned, the UDXA is at a high level in the upper range, but is still one track behind the Chord Mojo, iBasso DX200 and Cowon Plenue 2.
And when it comes to “bass reproduction”, the headphones DAC doesn't do anything wrong at all and delivers a perfectly tight and clean bass output into multi-BA in-ears and orthodynamic headphones compared to some devices that appear just a little bit "softer" (e.g. Stoner Acoustics UD125, SanDisk Sansa Clip Zip/Clip +, SPL Phonitor 2, FiiO Q1 MkII).

Regarding “stage reproduction”, the UDXA shows no anomalies either and sounds averagely spacious and circular. Thus its spatial representation may not appear as “open” as with the DX200, DX90 or Plenue 2, but it is also not as compact as with the Chord Mojo.

So basically everything is just as expected and desired.

- - -

Then let's test the balanced headphone output with the Audeze LCD-X...

Typically for balanced outputs, the output power is higher than via the 6.3 mm headphone output, which can be important for people who want to drive very low-efficiency headphones at high volume.
Thanks to the precise digital volume control, a correct level adjustment of the two outputs is also very easy. The balanced XLR output sounds just as good in terms of timbre, transparency and bass quality as the 6.3 mm headphone output, but in my ears it has a slightly wider spatiality. Mainly, however, it is the possibility of higher output power that stands out as a feature.

DSC04805-small.JPG


- - -

The UDX/UDXA is also suitable as a stereo DAC with adjustable line output, and this is actually its main target area.
For example, it can be used on a PC as a USB interface for active studio monitors in balanced XLR or unbalanced RCA mode, or simply as a USB DAC in the stereo chain, which is the case with me.
In terms of loudspeakers, I use the Swans M1, which, however, are only rarely used - retrospectively I would have preferred, if I had been faced with the decision to buy active studio monitors today, to have bought them for a similar price, which I had spent for the Swans together with the electronics, or, with correspondingly acoustically optimized rooms, to use larger and more expensive calibres from Klein & Hummel, ME Geithain or Genelec.

Anyway, here is my test setup for the UDXA: Laptop -> UDXA @XLR @adjustable output mode -> Pro-Ject digital mono blocks -> Swans M1.
As it was to be expected, the output sound is clean, free of noise and without anomalies, just as it should be with a well-designed DAC. By the way, an ever so tiny touch of “smoothness”, like over the headphone output, remains.
The digital volume control works precisely, without channel inequalities and fine-tuned, which I appreciate very much, and therefore also with my actual preamplifier on a self-built solution with likewise digitally controlled volume (and a few years ago my large, solid and analogue Pioneer devices in favour of the digital control sold).
Nevertheless, the small volume buttons on the UDXA are rather impractical and in this chain and constellation the DAC would be better suited as a pure DAC in the second mode (red LED) with a fixed output level, connected to a separate preamplifier.

- - - - - - - - -

In a detailed comparison with my Chord Electronics Mojo and the Cowon Plenue 2:

Here we now have three different devices in front of us - a digital audio player, a portable, battery-powered DAC, and finally a more stationary DAC, which also has outputs for a classic integration into a speaker chain.

While the UDXA only has a USB input, the mojo is more flexible due to its optical and coaxial digital inputs (I use it on my PD-S701 CD player via the S/PDIF input, for example - something I would also want for the UDXA).

In terms of outputs, the UDXA offers the greatest variety with a 6.3 mm headphone output, 4-pin XLR headphone output, two RCA outputs and two balanced XLR outputs, followed by the Cowon (3.5 mm headphone output and balanced 2.5 mm headphone output). The DAC from Chord, on the other hand, is the tail light and has only two 3.5 mm headphone outputs connected in parallel.

The volume of the Cowon is digitally controlled via practical rotary potentiometers and displayed on the screen, while the chord has rotatable, transparent glass balls arranged above the actual keys, which are easily accessible and offer a good pressure point. The set volume is displayed quite abstractly via different coloured LEDs which shine through the transparent glass balls. The UDXA, on the other hand, has two small buttons for volume control, whose pressure point is quite tight, actually a bit too tight. One looks for a volume indicator in vain.

The UDXA has by far the most volume steps, which is why you can listen to music even with extremely sensitive in-ears at extremely low levels. The other two do not offer this and have a higher output voltage at the lowest volume setting.
Together with the Cowon, the Stoner Acoustics DAC has the finest volume scaling (0.5 dB per step over the entire control range) among the three units.

All three audio products have low output impedance, but the UDXA's is lowest at less than 0.5 Ohms, closely followed by Plenue 2 at just over 0.5 Ohms.
According to the data sheet, the mojo should have the lowest output impedance, but its impedance increases towards super-high frequency, which leads to a minimal to still rather small drop in level in the upper high frequency range on low-impedance in-ears and headphones.

The Cowon offers the best hiss performance with extremely sensitive in-ears (= it doesn't hiss at all), followed by the UDXA, which only makes very little hiss audible with those. The bottom of the pile in this row of three devices is the Mojo that is ultimately still rather low-noise, but nevertheless has some audible background hiss with very sensitive in-ears.

Among the three devices examined, the Chord Mojo appears to be the "smoothest" in the heights (not FR but perceived “aggressiveness”), with Plenue 2 as the least "smooth" device. The UDXA is located somewhere in the middle, but ultimately the differences are, as it was to be expected anyway, rather nuances.

All three devices are equally good when it comes to bass quality with magnetostats and multi-BA in-ears.

In terms of perceived transparency with in-ears, all three products play at a high level, even though the Mojo and the Cowon are ultimately one little step ahead of the UDXA.

The “most open”/”biggest” stage, although this comparison is more of a nuance, is rendered by the Cowon, followed by the Stoner Acoustics DAC. The most compact spatiality comes from the Chord Mojo.


Conclusion:

Minimalism is supposed to simplify things and not complicate them - at least actually. Unfortunately, the Stoner Acoustics UDXA is not quite up to that task. Even if it convinces with a high transparency, very low output impedance and good hiss performance even with very sensitive in-ears, has a very precise and finely scaled volume control and, in addition to unbalanced line and headphone outputs, offers balanced line and headphone outputs, and is also compact, it is rather cumbersome to operate and has a below-average ease of use, which I cannot approve of with a device in this price range.
If the lack of a volume level indicator was forgivable with the small UD125, this is no longer so easy with the larger, more desktop-oriented UDXA, which is no longer only designed as a headphone DAC, but also as a DAC for the stereo system with the possibility of an adjustable line output. The buttons are also a bit too small and have a too hard accentuation point, which is why you probably don't want to use them permanently.
As a pure USB-DAC with fixed output level, the concept of the UDX makes sense. As a DAC with adjustable output and as a headphone DAC in the UDXA version, however, the operation is too cumbersome and the amount of information indicated at the front panel is just too little.

To be fair, though, most comparable headphone DACs with balanced headphone and line outputs, especially with precise, digitally controlled volume, are usually a good deal more expensive than Stoner Acoustics' DACs (but usually have some more inputs and an important volume indicator).
So, if you go for the UDXA, you clearly compromise between a rather attractive price in relation to the competition with good sound aspects, which also apply to very sensitive in-ears, and a somewhat exaggerated minimalism, which leads to a rather poor user experience in terms of operation and presentation of information at the front panel.
Only those who do not need a volume indicator and are not bothered by the small buttons or missing on/off switch can get the UDXA without hesitation.

DSC04806-small.JPG


- - -

And here come the pros and cons of the UDXA listed as key points:

Pro:

•Precise digital volume control (256 steps of 0.5 dB each) with also adjustable line outputs
•very low output impedance, good hiss performance even with very sensitive in-ears (the hiss performance of the production model could, however, be somewhat worse with extremely sensitive in-ears, since the reviewed prototype had a reduced gain.)
•compact dimensions with balanced outputs
•transparent, subjectively “smooth”, linear sound
•relatively fair price for a balanced headphone and stereo DAC with digitally implemented volume control
•easily distinguishable labelling on the front and rear panel
•UDX can also be used without external power supply (supply via USB)

Contra:

•no volume indicator
•only USB as input
•possibly somewhat confusing indication of modes and filters if you don't have the operating instructions nearby
•small buttons with hard accentuation point
•no on and off switch

- - -

What I would wish for in a successor:
•a volume indicator screen, LED chain or needle
•separate LED indicators for modes and filters
•optical and coaxial digital inputs
•possibly analogue line inputs/an ADC compartment
•larger buttons and on/off switch.


Headline/Working Title: ""digital pot" or "top sound and measurements, poor operation"""


Tal Bachman - she's so high
James Blunt – High
Dr. Dre – Kush
Mary J. Blige – One
Eminem - must be the ganja
Dr. Dre - the next episode
SXTN – Bongzimmer
Jimi Hendrix - Purple Haze
Black Sabbath - sweet leaf
Afroman - because I got high
Olexesh - Purple Haze
Taio Cruz – higher
Rick James - Mary Jane
Musical Youth - pass the Dutchie
David Peel - I like Marijuana
Ray Charles - let's go get stoned
Steppenwolf - don't step on the gras, Sam
Murphy's Law - big spliff
Neil Young - roll another number (for the road)
Lana Del Rey - high by the beach
50 Cent - high all the time
Cab Calloway - reefer man
B-Tight - wer hat das Gras weggeraucht


Prolog:

Stoner Acoustics, eine 2012 gegründete malaysische Firma, die es sich nach eigener Aussage zum Ziel gesetzt hat, ihre Produkte zu einem erschwinglichen Preis anzubieten, begann einst als kleine Blogger-Seite mit nur einem Produkt im Portfolio, einem kleinen USB-DAC, und hat sich mittlerweile zu einer kleinen Firma entwickelt, die ihr Portfolio vergrößert hat und auch etwas komplexere DACs und Kopfhörerverstärker anbietet, so wie etwa den kleinen USB-DAC namens UD125 mit sehr feinstufiger digitaler Lautstärkeregelung und niedriger Ausgangsimpedanz, weswegen er im Rahmen meiner Rezensionen regelmäßig zum Einsatz kommt (etwa zum EQ-Gegencheck am Computer und zum Hören von Sinus-Sweeps).

Als „EGD“ (EndGameDAC) und „EGA“ (EndGameAmplifier) bekannt war je ein DAC respektive Kopfhörerverstärker von Stoner Acoustics. Beide konnten vollsymmetrisch betrieben werden.
Die Nachfolgerin der EG-Linie stellt nun die neu eingeführte UDX-Linie dar, die als UDX aus einem reinen DAC mit symmetrischen und unsymmetrischen Ausgängen besteht, und als UDXA einen DAC mit integriertem Kopfhörerverstärker darstellt, der neben dem UDX-DAC auch einen integrierten Kopfhörerverstärker-Teil mit symmetrischen (4-Pin XLR) und unsymmetrischen (6,35 mm) Kopfhörerausgängen beinhaltet und auf eine sehr präzise digitale Lautstärkeregelung mit 256 Stufen à 0,5 dB setzt.
Zum Einsatz kommt im UDX DAC übrigens AKMs aktueller Flaggschiff-Chip, der AK4497, welcher etwa auch im Cowon Plenue 2 für die Wandlung des digitalen Audiosignales in ein analoges verantwortlich ist.

Die Einladung, einen Prototyp des UDXA einem Test zu unterziehen, nahm ich an, somit folgt hier nun meine deutschsprachige Rezension des Stoner Acoustics UDXA.


Technische Daten:

Preis: UDX 330$; UDXA not available yet
DAC: AKM AK4497
Amp: Texas Instruments TPA6120
Max. Ausgangsspannung: 2 V RMS (6,3 mm), 4 V RMS (4-Pin XLR)


Über den Firmennamen:

Einen kleinen Absatz möchte ich hier der Geschichte hinter der Entstehung des Firmennamens widmen.
Der Name „Stoner Acoustics“ dürfte bisher sicherlich schon für die eine oder andere hochgezogene Augenbraue gesorgt haben, doch sollte die Firma ursprünglich „Stone Acoustics“ heißen, die ruhige und beständige Natur eines Felsens assoziativ im Sinn habend. Phonetisch jedoch war der Klang dieses ursprünglichen Firmennamens nicht so flüssig wie der letztlich gewählte, weshalb der Firmeninhaber beim Registrierungsprozess „Stoner Acoustics“ eintrug, nicht ahnend, welche Bedeutung der Begriff im englischsprachigen Raum im Slang-Gebrauch besitzt.
Im Laufe der Zeit kamen Pläne auf, den Firmennamen anzupassen, so gab es scheinbar zu einem Zeitpunkt in Bezug auf den Namen ein paar Probleme mit den lokalen malaysischen Behörden, doch sei dies nicht mehr so einfach, da die Firma bereits einen gewissen Grad der Bekanntheit erlangt habe, teilte man mir mit.


Lieferumfang:

Der Prototyp, den ich erhielt, kam mit einem USB-Kabel sowie Netzteil.


Optik, Haptik, Verarbeitung:

Das Gehäuse des UDXA kann man für ein semi-stationäres Gerät definitiv als kompakt bezeichnen – als schlanker und unauffälliger Desktop-DAC, der nicht allzu viel Platz einnimmt, eignet er sich allemal.
Das Gehäuse besteht aus Metall, während Vorder- und Rückseiten-Panel aus Acryl bestehen (beim Prototyp noch mit glänzender, kratzanfälliger Oberfläche, bei der Produktions-Version allerdings mit mattem Finish, so teilte man mir mit). Dies ist nicht etwa eine Sparmaßnahme, sondern soll ungewollt auftretende Kurzschlüsse verhindern.
Verarbeitet ist der DAC gut, und auch wenn die Beschriftungen professionell wirken, merkt man an seiner visuellen Erscheinung doch, dass es sich um kein Gerät eines der großen Hersteller handelt. In sich wirkt der UDXA nichtsdestotrotz stimmig.

Positiv möchte ich noch erwähnen, dass der DAC bereits mit rutschfesten Gummi-Füßen auf der Unterseite ausgestattet ist, was manche Hersteller leider immer mal wieder „vergessen“.


Funktionen, Anschlüsse:

Der UDX DAC bietet an Eingängen lediglich USB, was ich für einen DAC in dieser Preisklasse doch etwas dürftig halte – für den gleichen Preis erhält man bereits Wandler, die mehr digitale Eingänge (wie COAX und S/PDIF) bieten, in der Regel aber keine symmetrischen Line-Ausgänge besitzen.
Ja, man findet auf der Rückseite des UDX/UDXA neben den unsymmetrischen Cinch-Ausgängen auch symmetrische XLR-Ausgangsbuchsen.
Ansonsten bietet die Rückseite neben einem USB-Eingang für den Datenstrom noch eine 5 V Buchse zur Stromversorgung, die, sofern man sich für die UDXA-Version mit integriertem, symmetrischem Kopfhörerverstärker entschieden hat, auch notwendig ist, denn anders als der reine UDX, der auch mit der von USB bereitgestellten Spannung funktioniert, benötigt der Verstärker-Teil jene zweite Stromquelle.

Der eigenartige Schalter auf der Rückseite, der mit „UAC“ beschriftet ist, schaltet übrigens zwischen USB-Audio-Klasse 1 und 2 um. Wer aus welchen Gründen auch immer unbedingt DSD-Material wiedergeben möchte, benötigt UAC2 – in dieser Stellung kann man den DAC generell immer belassen, wenn man ihn an einen Computer anschließt.
Beim Anschluss an ein portables Gerät mit Android-Betriebssystem (ja, das funktioniert auch, denn der UDX ist OTG-fähig, und mit meinem Asus Google Nexus 7 (zweite Generation) klappt die Verbindung und Audio-Wiedergabe auch tatsächlich) schaltet man womöglich besser auf UAC1.

Auf der Vorderseite findet man zwei LEDs für den Modus, in dem sich der DAC befindet, sowie für den eingestellten Digitalfilter – Näheres dazu, wie auch zu den drei Tasten, findet man im übernächsten Abschnitt „Die Lautstärkeregelung“.
Ansonsten beherbergt die Front des UDXA noch einen 6,3 mm Kopfhörerausgang sowie einen symmetrischen 4-Pin XLR Kopfhörerausgang.

Einen Ein- und Aus-Schalter sucht man leider vergeblich.

Alle Einstellungen (Lautstärke, Modus, Filter, …) werden in der Serienversion übrigens automatisch gespeichert.

Das Produktions-Modell wird zusätzlich einen kleinen Umschalter zwischen Kopfhörer- und Lautsprecherbetrieb besitzen.


Anschluss an den Computer:

Um den UDX/UDXA an einem Windows-Computer nutzen zu können, ist es erforderlich, die Treiber von der Stoner Acoustics Website herunterzuladen und zu installieren. Wenig überraschend ist der Installiervorgang allerdings unkompliziert und automatisiert.
An Computern, die mit Linux oder MacOS betrieben werden, funktioniert der DAC nach meinem Kenntnisstand ohne die Notwendigkeit von weiteren Treibern.


OTG-Funktion:

Der UDXA ist auch OTG-kompatibel, was bedeutet, dass er mit portablen Smart-Geräten, etwa meinem Asus Google Nexus 7 (zweite Generation) funktioniert. Und dies ist tatsächlich der Fall in Verbindung mit einem Micro USB auf USB-A (weiblich) OTG-Adapter, mithilfe dessen und des mitgelieferten USB-Kabels ich mein Tablet an den Stoner Acoustics DAC anschließen und nutzen kann.


Die Lautstärkeregelung:

Was ich an vielen Geräten für mich persönlich bemängele, ist, dass die Lautstärkeregelung häufig zu grob, nicht-linear und auf der niedrigsten Stufe unter Umständen zu hoch ist. Nur wenige Geräte nutzen eine von mir präferierte digitale Lautstärkeregelung mit 256 linearen Stufen mit einer Regelgröße von je 0,5 dB.

Positive Ausnahmen sind dabei beispielsweise mein iBasso DX90 sowie der HiFime 9018d oder Stoner Acoustics UD125. Auch beim iBasso DX200 (im Mango-Firmware-Modus) sowie Cowon Plenue 2 (allerdings mit weniger als 256 Stufen) kommt eine solch präzise digitale Lautstärkeregelung mit 0,5 dB-Schritten zum Einsatz.

In die Reihe der positiven Beispiele reiht sich auch der UDXA von Stoner Acoustics ein, denn auch dieser setzt auf jene von mir bevorzugte Skalierung und Anzahl an einzelnen Schritten. Somit ist es mit ihm auch möglich, selbst mit sehr empfindlichen In-Ears und dem Wunsch einer sehr niedrigen Lautstärke eine angenehme Position zu finden, denn mit dem DAC kann man dank jener gewählten Anzahl an Lautstärkeschritten theoretisch auch unterhalb der Wahrnehmbarkeitsgrenze hören.
Dank der feinen linearen Schrittgröße von 0,5 dB ist es auch so, dass man nie den Wunsch hat, dass es zwischen zwei Stufen eine dritte gäbe.

Einen klaren Fehler hat man bei Stoner Acoustics allerdings damit begangen, dass der eher Desktop-orientierte UDXA keine Lautstärke-Anzeige besitzt – weder ein Display noch eine Skala findet man bei ihm, und auch keine abstrakte und etwas verwirrende LED-Anzeige wie beim Chord Electronics Mojo, die abhängig von der Lautstärke unterschiedliche Farben anzeigt, ist nicht vorhanden. Somit weiß man nach dem Einschalten, Wechseln der Modi und auch generell nie so richtig, ob man sich nun im eher niedrigen oder hohen Regelbereich befindet – Achtsamkeit ist also definitiv angesagt.
Einzig das Erreichen der maximalen Lautstärke wird mit einer orangefarben aufleuchtenden LED quittiert, während die LED in der niedrigsten Einstellung ausgeht. Für alle anderen Zwischenstufen fehlt jedoch ein Indikator, was aus meiner Sicht definitiv eine Verschlechterung der Bedienungsfreundlichkeit bedeutet.
Konzipiert als semi-stationäres Gerät ist das Fehlen einer Lautstärke-Anzeige im regelbaren Line Out-Modus und über den Kopfhörerausgang ein Fehler, den Stoner Acoustics lieber nicht hätte begehen sollen.

Geregelt wird die Lautstärke übrigens, sollte dies nicht offensichtlich sein, mit den „A“ und „B“ Tasten. Bemängeln muss ich hierbei, dass der Druckpunkt etwas hart und die Tasten für ein semi-stationäres Gerät doch etwas zu klein ausfallen.
Immerhin blinkt die Modus-LED beim Regeln der Lautstärke, wodurch man wenigstens weiß, dass etwas passiert. Beim längeren gedrückt Halten der Lautstärke-Tasten könnte diese sich auch ruhig etwas schneller verändern.

Ein wenig kompliziert und verwirrend gestalten sich auch die Anzeige und der Wechsel der verschiedenen Modi und Digitalfilter.
Hält man „C“ gedrückt, schaltet man zwischen dem Verstärker- (grüne LED, regelbarer Ausgang) und DAC-Modus (rote LED, fixe Ausgangsspannung) um. Im ersten Modus lässt sich die Lautstärke regeln, während sie im zweiten fix ist und sich nicht ändern lässt.
Im Verstärker-Modus sind Line Out- und Kopfhörer-Lautstärke gleichzeitig regelbar, denn der Line Out und Kopfhörerausgang verwenden die gleiche Lautstärkeregelung und werden synchron justiert.
Meiner Meinung nach wären zwei separate LEDs mit Beschriftung hierfür sinnvoller gewesen.

Zwischen den 7 Digitalfiltern kann man mit einem kurzen Druck auf „C“ umschalten. Jedem Filter ist hierbei eine eigene Farbe zugeordnet, doch verrät ebenfalls ausschließlich die Bedienungsanleitung, welcher Filter welcher Farbe zugeordnet ist.

- - -

In Verwendung als reiner DAC ohne Kopfhörerverstärker-Teil gibt es am UDX nicht viel auszusetzen, was die Nutzererfahrung angeht. Mit den zusätzlichen Funktionen, die Kopfhörerverstärker-Teil mit sich bringt, ist die Nutzererfahrung des UDXA allerdings im Vergleich zur Konkurrenz, die nutzerfreundlichere Geräte herstellt, mangelhaft.


Klang:

Im UDXA findet der AKM AK4497 als DAC-Chip zusammen mit dem Texas Instruments TPA6120 als Verstärker-Chip Verwendung. Auch wenn beide auf dem Papier gute Komponenten darstellen, ist es (wie immer) die finale Implementation der Chips, die entscheidend dafür ist, ob der Wandler etwas taugt oder nicht, weshalb die Nennung der Komponenten allein zunächst nur eine grobe Richtung vorgibt.

Ausgangsimpedanz, Frequenzgang:

Jeder Audio-Spieler, DAC und Verstärker, egal, wie günstig oder teuer er ist, sollte heutzutage auch in der Lage sein, den Audio-relevanten Bereich zwischen 20 und 20000 Hz ohne angeschlossene Last komplett linear wiederzugeben. Leider gelingt dies (insbesondere im Bereich der günstigen „China-Player“) nicht allen und sie zeigen im schlimmsten Fall schon ohne angeschlossenen Kopfhörer unerwünschte Anomalien wie etwa einen starken Bass- oder Hochtonabfall, permanente Anhebungen oder gezielt gesetzte Senken (z.B. Shozy Lancea oder Hidizs AP60), was zum Glück meist nur auf preiswerte Produkte zutrifft.

Ohne angeschlossene Last misst sich der Kopfhörerausgang des UDXA mit dem Standard-Filter 1 (Minimum Phase, Sharp Roll-Off) wie folgt:

[PIC FR UNLOADED]

Der Frequenzgang ist somit exakt so linear, wie er sein soll, mit dem für den AKM-Chip typischen, wenngleich auch geringen und für das Gehör irrelevanten kleinen Abfall bei 20 kHz. Hier hat Stoner Acoustics die Audio-Chips also korrekt implementiert und keine Fehler begangen.

- - -

Besitzt ein Audio-Gerät, an das man einen Kopfhörer anschließen kann, einen linearen Frequenzgang ohne Last und misst sich also so, wie man es erwarten würde, kann die ganze Angelegenheit völlig anders aussehen, sobald man einen Kopfhörer anschließt.
Manche Kopfhörer und In-Ears besitzen einen nicht gleichbleibenden Widerstand über ihren Frequenzgang, was bedeutet, dass sie etwa im Bass oder Hochton beispielsweise eine Impedanz haben, die vom Wert im Mittelton abweicht und geringer oder größer ist. Insbesondere bei Multi-BA In-Ears mit mehreren unterschiedlichen Treibern und einer (mahl mehr und mal weniger) komplexeren Frequenzweiche ist dies die Regel.
Damit diese Kopfhörer und In-Ears neutral und unverfälscht „angetrieben“ werden können, ist es zwingend erforderlich, dass das Wiedergabegerät einen geringen Ausgangswiderstand besitzt, vorzugsweise unter 1 Ohm. Ist dies nicht der Fall, wird der Klang der In-Ears/Kopfhörer, abhängig von deren individuellem Impedanzgang, verfälscht.

Der UDXA misst sich mit meinem Ultimate Ears Triple.Fi 10 In-Ear, einem recht zickigen und Quell-kritischen Vertreter seiner Sorte, wie folgt über den 6,3 mm Ausgang:

[PIC TF10]

Auch wenn der UDXA eher für ohrumschließende Bügelkopfhörer konzipiert ist, weist die nur sehr geringe Abweichung mit dem Triple.Fi 10 als Last im Vergleich zum Frequenzgang ohne angeschlossene Last auf einen sehr geringen Ausgangswiderstand von klar weniger als 0,5 Ohm, eher 0,2 Ohm, hin, womit der Kopfhörer-DAC auch in der Lage ist, selbst die kritischsten und Diven-haftesten Multi-BA In-Ears ohne tonale Abweichungen anzutreiben.

Messen kann ich die Ausgangsimpedanz des symmetrischen Kopfhörerausganges nicht, doch würde es mich schon sehr wundern, wenn sie deutlich höher als beim unsymmetrischen 6,3 mm Kopfhörerausgang wäre.

Die sieben Digitalfilter:

Insgesamt sieben wählbare Digitalfilter bietet der AKM DAC-Chip des UDXA.

Digitalfilter nehmen, vereinfacht gesagt, insbesondere auf das obere Ende des Frequenzspektrums Einfluss und beeinflussen auch die Impulsantwort. Solange ein Digitalfilter nicht aus dem Rahmen fällt, sind die hörbaren Unterschiede jedoch von vernachlässigbarer Natur, solange der Filter den oberen Frequenzbereich nicht zu sehr verändert.
Ins Detail darüber, welcher Filter die Impulsantwort in welcher Form verändert, werde ich nicht gehen (dazu gibt es für Interessierte im Internet nämlich bereits einige anschauliche Beiträge, Seiten und Dokumente, wie etwa ein PDF von Ayre, „The Ayre MP Series“ genannt, das neben den eher uninteressanten esoterischen und Marketing-Aspekten die Impulsantwort und den Frequenzgang verschiedener Digitalfilter-Implementationen aufzeigt), sondern den Frequenzgang der verschiedenen Filter messen und herausfinden, ob ich einen hörbaren Unterschied zwischen ihnen feststellen konnte. Auch nicht uninteressant ist das Produkt-Datenblatt des AKM-Chips.

Die sieben verwendeten Filter im Detail:

Filter 1 (LED aus): short delay, sharp roll-off (= minimum phase, sharp roll-off)
Filter 2 (grüne LED): short delay, slow roll-off (= minimum phase, slow roll-off)
Filter 3 (pinke LED): super slow roll-off
Filter 4 (gelbe LED): super extra slow roll-off (= non-oversampling characteristic)
Filter 5 (türkise LED): low dispersion, short delay (= apodizing filter?)
Filter 6 (rote LED): sharp roll-off (= linear phase, sharp roll-off (der am weitesten verbreitete digital Audio-Filter))
Filter 7 (blaue LED): slow roll-off (= linear phase, slow roll-off)

[Bild FG alle Filter]

Filter 1, 5 und 6, 2 und 7, als auch 3 und 4 weisen jeweils den gleichen Frequenzgang auf. Dennoch sind sie nicht identisch und würden eine andere Impulsantwort aufzeigen, sofern man sie mäße.
Ein „besser“ oder „schlechter“ gibt es dabei nicht wirklich, sondern jede der Implementierungen besitzt in der Theorie ihre Vor- und Nachteile. Den „einen“ perfekten Filter kann es einfach nicht geben.

- - -

Was höre ich nun, wenn ich die verschiedenen Filter miteinander vergleiche?
Genau das, was zu erwarten war: es lässt sich kein verlässlicher und reproduzierbarer Unterschied zwischen den meisten Filtern feststellen.
Lediglich 3 und 4 lassen sich durch ihre smoothere, etwas entspanntere Spielweise im Vergleich zu den anderen Filtern heraushören, was aufgrund der Abrollcharakteristik im Hochton aber auch zu erwarten war.
Große reproduzierbare Unterschiede zwischen den Filtern zumindest sucht man vergebens, wenn es um den Hörvergleich geht. Und genau so soll dies auch sein.

Rauschen:

Ich bin jemand, der sich selbst als recht rauschempfindlich beschreiben würde. Sofern ein auch nur sehr geringes Grundrauschen des Gerätes, an das die In-Ears angeschlossen werden, vorhanden ist, kann ich es in Verbindung mit sehr empfindlichen In-Ears (beispielsweise Shure mit meinem SE846, Pai Audio MR3 oder dem Ostry KC06A) gewöhnlicherweise auch hören.

Sehr erfreulich ist, dass der UDXA selbst mit jenen extrem empfindlichen Rausch-Lupen ein nur geringes Grundrauschen besitzt, das unterhalb dem des Chord Mojo liegt, aber dennoch nicht die Rauschfreiheit von Geräten wie dem iBasso DX90, Cowon Plenue 2, RME ADI-2 DAC oder Leckerton UHA-6S und UHA-6S.MKII erreicht.
Nutzt man empfindliche, jedoch nicht extrem empfindliche In-Ears wie etwa den Ultimate Ears Triple.Fi 10 oder die UERM, ist das hörbare Grundrauschen bei leeren Dateien und in stillen Passagen sogar nicht mehr wahrnehmbar.
So kann man sagen, dass der UDXA, auch wenn er hauptsächlich für Bügelkopfhörer konstruiert ist, selbst mit sehr empfindlichen In-Ears noch eine gute Rausch-Performance abliefert.

Sicherheitshalber muss ich aber anmerken, dass der erhaltene Vorserien-Prototyp einen reduzierten Gain besaß. Deswegen kann es sein, dass das Serienprodukt, welches mit einem höheren Gain ausgeliefert wird, mit sehr empfindlichen In-Ears stärker rauscht.
Die anderen Parameter (Frequenzgang mit und ohne Last, Ausgangsimpedanz) ändern sich dadurch aber nicht.

Subjektive Empfindung von „Transparenz“ und „Bühnendarstellung“ in Verbindung mit In-Ears:

Nun zum klar subjektiveren Teil meines Reviews. Meine Ansicht und Erfahrung bezüglich des „Verstärker- und Geräteklanges“ stellt sich wie folgt dar: Verstärker- und Geräteklang kann es in begrenztem Umfang geben und er kann hörbar sein, jedoch sollte er definitiv nicht überbewertet werden – die grundlegende Charakteristik eines Kopfhörers wird durch ein (sauber konstruiertes) Gerät nicht verändert, jedoch „formt“ das Wiedergabegerät den Klang des Kopfhörers manchmal minimal, was sich aber (wenn überhaupt, dann) eher in Nuancen ausdrückt und sich oft auch anhand der Eigenschaften oder Messwerte erklären lässt (einen etwas ausführlicheren Bericht über den Eigenklang von Audiogeräten gibt es unter folgendem Link).
Bei korrekt angeglichener Lautstärke sind die Unterschiede zwischen sauber konstruierten Geräten nur sehr gering. Bei meinen folgenden Eindrücken handelt es sich also keineswegs um beschriebene „Welten“ oder „Tag-und-Nacht-Unterschiede“, wie sie von manchen Nutzern propagiert werden, sondern lediglich um Nuancen.

Etwaige Quervergleiche zwischen den unten genannten Geräten fanden mit den gleichen Musikstücken, denselben In-Ears und bei messtechnisch angeglichenem Lautstärkepegel (weniger als 1 dB Unterschied, wenn möglich noch weniger) statt.

- - -

Nun also weiter mit meinen subjektiven Eindrücken des Stoner Acoustics UDXA, zuerst über den 6,3 mm Kopfhörerausgang (zum kritischen Hören und Vergleichen nutzte ich insgesamt die Ultimate Ears Pro Reference Remastered, NocturnaL Audio Atlantis, meinen Etymotic ER-4S, meinen Audeze LCD-X und den ADVANCED Alpha).

Der UDXA, der sich objektiv sowieso linear und neutral misst, besitzt ein subjektiv nicht wenig überraschend ebenfalls ziemlich neutrales Timbre, wenngleich er im höheren Frequenzbereich eine etwas „smoothere“, sanftere und weniger „harte“ Tendenz aufweist, ebenso wie der iBasso DX80, Chord Mojo oder UD125, womit er einen kleinen Gegenpol zu Geräten wie dem iBasso DX90, HiFiMe 9018d oder Zorloo ZuperDAC-S darstellt.
Dass es sich dabei allerdings eher um Nuancen handelt, die mit empfindlichen In-Ears verhältnismäßig stärker hörbar sind als mit Bügelkopfhörern, muss jedoch ebenfalls erwähnt werden – heutzutage ist eine saubere Verstärker- und DAC-Schaltung einfach kein Hexenwerk mehr und man sollte nur kleinere Unterschiede zwischen diversen sauber konstruierten Geräten erwarten.

Ist der etwas smoothe Charakter des UDXA mit In-Ears hörbar, wird er mit Bügelkopfhörern geringer, doch wirken mein LCD-X und der Alpha noch immer eine Spur smoother als über diverse andere Gerätschaften, wenngleich geringfügig weniger „entschärft“ als beim Chord Mojo als DAC.

Was die „Transparenz“ mit hochauflösenden In-Ears betrifft, präsentiert sich der UDXA auf einem hohen Niveau im oberen Bereich, liegt letztlich dennoch eine Spur hinter dem Chord Mojo, iBasso DX200 und Cowon Plenue 2.
Auch in Sachen Basswiedergabe gibt sich der Kopfhörer-DAC keine Blöße und gibt an Multi-BA In-Ears und orthodynamischen Bügelkopfhörern im Vergleich zu manchen Geräten, die hier eine Spur „weicher“ erscheinen (z.B. Stoner Acoustics UD125, SanDisk Sansa Clip Zip/Clip +, SPL Phonitor 2, FiiO Q1 MkII), einen einwandfrei trockenen und festen Bass aus.

Bei der Bühnenreproduktion zeigt der UDXA keine Auffälligkeiten und klingt durchschnittlich groß und rund. Damit ist seine räumliche Darstellung zwar nicht so offen wirkend wie beim DX200, DX90 oder Plenue 2, allerdings auch nicht so kompakt wie beim Chord Mojo erscheinend.

- - -

Dann wollen wir doch mal den symmetrischen Kopfhörerausgang mit dem Audeze LCD-X antesten…

Typisch für symmetrische Ausgänge ist die Ausgangsleistung hier höher als über den 6,3 mm Kopfhörerausgang, was bei Menschen, die sehr wirkungsgradschwache Kopfhörer mit gehobener Lautstärke antreiben wollen, von Wichtigkeit sein kann.
Dank der präzisen digitalen Lautstärkeregelung ist ein korrekter Pegelabgleich der beiden Ausgänge auch schön einfach. Der symmetrische XLR-Ausgang klingt in Sachen Timbre, Transparenz und Bassqualität ebenso gut wie der 6,3 mm Kopfhörerausgang, besitzt in meinen Ohren jedoch eine als geringfügig weiter wahrgenommene Räumlichkeit. Hauptsächlich jedoch ist es die Möglichkeit der höheren Ausgangsleistung, die als Feature hervorsteht.

- - -

Als Stereo-DAC mit regelbarem Line-Ausgang eignet sich der UDX/UDXA ebenfalls, und dies ist eigentlich auch sein hauptsächliches Zielgebiet.
So lässt er sich etwa am PC als USB-Interface für aktive Studiomonitore im symmetrischen XLR- oder unsymmetrischen Cinch-Betrieb nutzen, oder einfach als USB-DAC in der Stereo-Kette, was bei mir der Fall ist.
Lautsprecher-mäßig nutze ich die Swans M1, die allerdings nur noch sehr selten zum Einsatz kommen – rückwirkend betrachtet hätte ich mir, stünde ich heute vor der Kaufentscheidung, lieber aktive Studiomonitore für einen ähnlichen Preis, den ich für die Swans mitsamt Elektronik ausgegeben habe, gekauft, oder, bei entsprechend akustisch optimierten Räumlichkeiten, gleich zu größeren und teureren Kalibern von Klein & Hummel, ME Geithain oder Genelec gegriffen.

Anyway, so sieht mein Test-Aufbau für den UDXA folgendermaßen aus: Laptop -> UDXA @XLR @regelbarer Ausgangs-Modus -> digitale Mono-Blöcke von Pro-Ject -> Swans M1.
Wie zu erwarten war, ist der ausgegebene Klang sauber, frei von Rauschen und ohne Auffälligkeiten, also genau so, wie er es bei einem gut konstruierten DAC sein soll. Ein kleiner Hauch „Smoothness“, wie über den Kopfhörerausgang, bleibt übrigens auch erhalten.
Die digitale Lautstärkeregelung arbeitet präzise, ohne Kanalungleichheiten und feinstufig, was ich sehr schätze, und deshalb auch bei meinem eigentlichen Vorverstärker auf eine selbstgebaute Lösung mit ebenfalls digital geregelter Lautstärke setze (und vor ein paar Jahren meine großen, soliden und analogen Pioneer-Geräte zugunsten der digitalen Regelung verkauft habe).
Nichtsdestotrotz sind die kleinen Lautstärke-Tasten am UDXA hierfür eher unpraktisch und in dieser Kette und Konstellation wäre der DAC als reiner DAC im zweiten Modus (rote LED) mit fixem Ausgangspegel, angeschlossen an einen separaten Vorverstärker, besser geeignet.

- - - - - - - - -

Im detaillierten Vergleich mit dem Chord Electronics Mojo und Cowon Plenue 2:

Hier haben wird nun drei verschiedene Geräte vor uns – einen digitalen Audio-Spieler, einen portablen, Akku-betriebenen DAC, und letztlich einen eher stationären DAC, der auch Ausgänge für eine klassische Einbindung in eine Lautsprecher-Kette besitzt.

Besitzt der UDXA lediglich einen USB-Eingang, ist der Mojo aufgrund seiner optischen und koaxialen Digitaleingänge flexibler nutzbar (bei mir kommt er beispielsweise über den S/PDIF Eingang an meinem Pioneer PD-S701 CD-Player zum Einsatz – etwas, das ich mir auch für den UDXA wünschen würde).

An Ausgängen bietet der UDXA mit einem 6,3 mm Kopfhörerausgang, 4-Pin XLR Kopfhörerausgang, zwei Cinch-Ausgängen und zwei symmetrischen XLR-Ausgängen die größte Vielfalt, gefolgt vom Cowon (3,5 mm Kopfhörerausgang und symmetrischer 2,5 mm Kopfhörerausgang). Der DAC von Chord hingegen bildet das Schlusslicht und besitzt nur zwei parallel geschaltete 3,5 mm Kopfhörerausgänge.

Die Lautstärke des Cowon wird über praktische Dreh-Potentiometer digital geregelt und auf dem Bildschirm angezeigt, während der Chord über den eigentlichen Tasten angeordnete, drehbare, transparente Glas-Bälle besitzt, die gut erreichbar sind und einen guten Druckpunkt bieten. Angezeigt wird die eingestellte Lautstärke recht abstrakt über verschiedenfarbige LEDs, die durch die durchsichtigen Glas-Bälle scheinen. Der UDXA hingegen besitzt zwei kleine Tasten zur Lautstärkeregelung, deren Druckpunkt recht fest, eigentlich schon etwas zu fest, ist. Eine Lautstärkeanzeige sucht man vergebens.

Der UDXA besitzt die mit Abstand meisten Lautstärke-Stufen, weshalb man an ihm selbst mit extrem empfindlichen In-Ears bei enorm niedrigen Pegeln Musik hören kann. Die anderen beiden bieten dies nicht und besitzen eine höhere Ausgangsspannung in der niedrigsten Lautstärke-Einstellung.
Zusammen mit dem Cowon besitzt der Stoner Acoustics DAC die feinstufigste Skalierung der Lautstärke (0,5 dB je Schritt über den gesamten Regelbereich) unter den drei Geräten.

Alle drei Audio-Produkte besitzen eine geringe Ausgangsimpedanz, doch ist die des UDXA mit unter 0,5 Ohm am niedrigsten, dicht gefolgt vom Plenue 2 mit knapp über 0,5 Ohm.
Der Mojo sollte laut Datenblatt eigentlich die niedrigste Ausgangsimpedanz besitzen, doch steigt seine Impedanz gen Superhochton an, was an niederohmigen In-Ears und Bügelkopfhörern zu einem je minimalen bis noch immer eher kleinen Pegelabfall im oberen Hochton führt.

Der Cowon bietet das beste Rauschverhalten an extrem empfindlichen In-Ears (= er rauscht gar nicht), gefolgt vom UDXA, der nur sehr wenig Rauschen an jenen hörbar macht. Das Schlusslicht in dieser Dreier-Reihe bildet der Mojo, der noch immer als eher rauscharm durchgeht, an sehr empfindlichen In-Ears allerdings nichtsdestotrotz ein hörbares Grundrauschen besitzt.

Unter den drei untersuchten Geräten erscheint der Chord Mojo am „smoothesten“ in den Höhen, mit dem Plenue 2 als dem am wenigsten „smoothen“ Gerät. Der UDXA siedelt sich in der Mitte an.

Alle drei Gerätschaften sind, was die Bassfestigkeit an Magnetostaten und Multi-BA In-Ears betrifft, gleich gut.

In Sachen Transparenz an In-Ears spielen alle drei Produkte auf einem hohen Niveau, wenngleich der Mojo sowie der Cowon letztlich eine Spur vor dem UDXA liegen.

Die im Verhältnis offenste/größte Bühne, wenngleich es sich auch bei diesem Vergleich eher um Nuancen handelt, besitzt der Cowon, gefolgt vom Stoner Acoustics DAC. Am kompaktesten ist die Räumlichkeit beim Chord Mojo.


Fazit:

Durch Minimalismus sollen Dinge vereinfacht und nicht verkompliziert werden – zumindest eigentlich. Dem Stoner Acoustics UDXA gelingt dies leider nicht so recht. Denn auch wenn er klanglich etwa mit einer hohen Transparenz, sehr geringen Ausgangsimpedanz und einem guten Rauschverhalten selbst an sehr empfindlichen In-Ears überzeugt, eine sehr präzise sowie feinstufig skalierte Lautstärkeregelung besitzt und neben unsymmetrischen auch symmetrische Line- und Kopfhörer-Ausgänge bietet, dazu noch mit kompakten Gehäusemaßen auskommt, ist er in der Bedienung eher umständlich und besitzt eine unterdurchschnittliche Nutzungs-Einfachheit, was ich bei einem Gerät in dieser Preisklasse nicht gutheißen kann.
Konnte man dem kleinen UD125 das Fehlen einer Lautstärke-Anzeige noch verzeihen, ist dies beim größeren, stärker Desktop-orientierten UDXA, der nicht mehr nur als Kopfhörer-DAC, sondern auch zusätzlich als DAC für die Stereoanlage mit der Möglichkeit eines regelbaren Line-Ausganges konzipiert ist, nicht mehr so einfach möglich. Auch sind die Tasten etwas zu klein und mit einem zu festen Druckpunkt geraten, weshalb man sie nur ungern dauerhaft nutzen möchte.
Als reiner USB-DAC mit fixem Ausgangspegel ergibt das Konzept des UDX Sinn, als DAC mit regelbarem Ausgang und als Kopfhörer-DAC in der UDXA-Ausführung hingegen ist die Bedienung zu umständlich und der auf der Vorderseite dargestellte Informationsgehalt zu gering.

Eines muss man dem UDXA fairerweise dennoch lassen – die meisten vergleichbaren Kopfhörer-DACs mit symmetrischen Kopfhörer- und Line-Ausgängen, insbesondere mit präziser, digital geregelter Lautstärke, liegen preislich meist ein gutes Stück höher als der DAC von Stoner Acoustics (, besitzen in der Regel aber auch etwas mehr Eingänge und eine wichtige Lautstärke-Anzeige).
Wer sich also auf den UDXA einlässt, geht klar einen Kompromiss zwischen einem im Verhältnis zur Konkurrenz attraktiven Preis mit guten Klang-Aspekten, die auch auf sehr empfindliche In-Ears zutreffen, und einem etwas übertriebenen Minimalismus, der zu einer eher mangelhaften Nutzererfahrung in Sachen Bedienung und Informationsdarstellung führt, ein.
Einzig wer keine Lautstärke-Anzeige benötigt und sich nicht an den kleinen Tasten, fehlenden Ein-/Aus-Schalter stört, kann bedenkenlos zugreifen.

- - -

Hier noch einmal übersichtlich die Pros und Cons des UDXA stichpunktartig aufgelistet:

Pro:

•präzise digitale Lautstärkeregelung (256 Stufen à 0,5 dB) mit ebenfalls regelbaren Line-Ausgängen
•sehr geringe Ausgangsimpedanz, gutes Rauschverhalten selbst an sehr empfindlichen In-Ears (Das Rauschverhalten könnte beim Serienprodukt allerdings etwas schlechter an extrem empfindlichen In-Ears ausfallen, da der rezensierte Prototyp einen reduzierten Gain besaß.)
•kompakte Abmessungen mit symmetrischen Ausgängen
•transparenter, tendenziell subjektiv smoother, linearer Klang
•verhältnismäßig fairer Preis für symmetrischen Kopfhörer- und Stereo-DAC mit digital implementierter Lautstärkeregelung
•gut lesbare Beschriftung auf der Vorder- und Rückseite
•UDX auch ohne externe Stromzufuhr nutzbar (Versorgung über USB)

Contra:

•keine Lautstärke-Anzeige
•nur USB-Eingang
•womöglich etwas verwirrende Anzeige der Modi und Filter, wenn man die Bedienungsanleitung nicht parat hat
•kleine Tasten mit hartem Druckpunkt
•kein Ein und Aus-Schalter

- - -

Was ich mir bei einem Nachfolger wünschen würde:
•eine Lautstärke-Anzeige als Display, LED-Kette oder Zeiger
•beschriftete, separate LED-Anzeigen der Modi und Filter
•optische und koaxiale Digitaleingänge
•womöglich analoge Line-Eingänge/ein ADC-Teil
•größere Tasten und Ein-/Aus-Schalter.




Überschrift: „„digital Pot“ oder „top Klang und Messwerte, mangelhafte Bedienung““

DSC04803-small.JPG
DSC04804-small.JPG
DSC04805-small.JPG
DSC04806-small.JPG
DSC04807-small.JPG

Attachment: All Filters 2-7:

all filters 2-7.jpg


Attachment: No Load (Filter 1):

no load, filter 1 (no LED).jpg


Attachment: With Load (Triple.Fi 10):

Triple.Fi 10.jpg
 

Users who are viewing this thread

Back
Top